Bauteilbeschichtung
Beschichtungen für Bauteile dienen vor allem der Verlängerung ihrer Lebensdauer. Unsere Schicht bekämpft die wesentlichen Faktoren der Materialalterung: Verschleiß, Korrosion und Abrasion.
Ein weiterer Grund für die Bauteilbeschichtung liegt in den Spezialeigenschaften unserer Schicht. Meistens fehlen dem Substrat bestimmte Charakteristika, die durch Oberflächenmodifizierung erreicht werden sollen. Einzelne Merkmale hängen jedoch von der Verwendung der Komponenten ab und können stark variieren. Beispiele für solche Modifizierungen sind Änderungen der Oberflächenenergie, Friktionsmodifizierung, elektrische bzw. thermische Leitfähigkeit oder Elektrochemie.
Im Bereich der Bauteilbeschichtung gibt es zwei große Gruppen: Kohlenstoff-basierte Schichten und Keramikschichten.
Kohlenstoff basierte Schichten werden auch DLC (diamond like carbon) Schichten genannt. DLC Schichten besitzen – als sehr neu entwickelte Werkstoffe – Eigenschaften, die weit über die Merkmale anderer Materialien hinausgehen.
In den 70er Jahren fanden diese Beschichtungen ihre erste kommerzielle Anwendung, und zwar zum Schutz von Festplatten vor zufälligem Kontakt des Lese-/Schreibkopfs mit der Disc Oberfläche. In den 90ern ermöglichten DLC Schichten den Einsatz von Einspritzdüsen in Benzin – und Dieselmotoren und erhöhten somit den Schutz vor Verschleiß und anderen Ermüdungserscheinungen der Schmiermittelfriktionen. Daraufhin fanden DLC Schichten auch bei den Motorenkomponenten Verwendung. Auch eignen sich DLC Schichten sehr gut für tribologische Anwendungen. Insgesamt sind unsere DLC Schichten also sehr interessant für Komponenten, bei denen die Friktion reduziert werden soll. Zusätzlich bieten die Schichten einen exzellenten Korrosionsschutz.
Systec SVS hat eine einzigartige DLC Technologie entwickelt: NoveLC und damit den ersten HIPIMS Schichtauftragsprozess.
Keramikschichten werden traditionellerweise eher zum Schutz vor Verschleiß als zur Friktionsreduzierung genutzt. Zumeist basieren sie auf Cr-N mit variierenden Bestandteilen.
Je nach Auftragungsprozess können diese Schichten jedoch auch korrosionsschützend sein. Weitere Beispiele für beliebte Schichten sind TiN, AlTiN.
SYSTEC GUIDE ZUR BAUTEILBESCHICHTUNG | |||
Industry/ Application | Coating function | Empfohlene Beschichtung | Bauteile |
Automotive; Motorsport | Verschleiß -und Friktionsreduzierung Schmierung ohne Schmiermittel Verbesserung der Tragkraft | NoveLC F1 DLC NoveLC F1 DLC/SYS CRN A/U NoveLC F1/F2 DLC NoveLC F1/F2 DLC NoveLC F1 DLC/SYS CRN A/U | Ventilsteuerungen Nockenwellen Kolbenringe Kolbenbolzen Schlepphebel |
Kompressoren und Pumpen, hydraulische und mechanische Antriebe | Operation ohne FCKW und anderen Mitteln Schmiermittelfreies Verfahren günstigeres Konstruktionsmaterial | NoveLC F1/F2 DLC NoveLC F1/F2 DLC NoveLC F1 DLC/SYS CRN | Komponenten für Luft-und Kühlgerätekompressoren hydraulische und pneumatische Pumpen Motoren und Zylinder |
Halbleiterausrüstungsindustrie | keine Verschmutzung keine Schwebstoffteilchenbildung | NoveLC F1/F2 DLC | Halbleiterscheiben mechanische Antriebe für Cluster Werkzeuge |
Chemische-Nahrungsmittel- und Verpack | Verschleiß- und Korrosionsschutz Längere Lebensdauer Schutz vor Fäulnis | NoveLC F1 DLC/SYS CRN A/U NoveLC F1 DLC/SYS CRN A/U NoveLC F1 DLC/SYS CRN A/U | Ventile Transporthardware Schneidehardware |